Mein Angebot umfasst Beratung, Diagnostik und Therapie bei psychischen Problemen und Störungen des Erwachsenenalters. Ich arbeite dabei vorwiegend tiefenpsychologisch fundiert, wobei auch andere Therapiemethoden in meine Arbeit einfließen. Schwerpunkte meiner Arbeit sind Depressionen, Ängste, psychosomatische Beschwerden, Psychoonkologie und psychische Probleme durch Beziehungskonflikte, Arbeitsplatzkonflikte, organische Erkrankungen oder Traumatisierung.
Die Sitzungen können in der Praxis oder im Rahmen von Videosprechstunden stattfinden.
Was passiert innerhalb der Sitzungen?
Das erste Gespräch dient dem Kennenlernen und Sammeln erster Informationen. Danach kann gemeinsam entschieden werden, ob eine Therapie sinnvoll und notwendig ist. Nach dem Erstgespräch folgen maximal vier weitere probatorische Sitzungen, innerhalb derer sich die Diagnostik fortsetzt. Die probatorischen Sitzungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen ohne Antrag übernommen. Im Rahmen dieser Sitzungen können Sie sich entscheiden, ob Sie sich eine Therapie bei mir vorstellen können. Anschließend wird die Therapie bei der Krankenkasse beantragt. Es wird ein individuelles Modell zur Entstehung Ihrer Probleme erarbeitet, aus welchem Ansatzpunkte für eine Veränderung abgeleitet werden. Danach richten sich auch die Schwerpunkte und Inhalte der Therapie sowie die eingesetzten therapeutischen Maßnahmen. Gegen Ende der Therapie werden die Sitzungen dafür verwandt, die erreichten Veränderungen zu stabilisieren und das Vorgehen im Falle des erneuten Auftretens einzelner Beschwerden zu besprechen.
Wie erhalten Sie einen Termin?
Termine werden nach telefonischer Voranmeldung vereinbart. Sie erreichen mich unter der Rufnummer: 0211-6215533 in der Regel Dienstag - Freitag von 8.30 – 8.50 Uhr. Alternativ können Sie mir eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, dann rufe ich Sie zurück.
Dauer und Häufigkeit der Termine
Die Sitzungen dauern in der Regel 50 Minuten und finden meist im wöchentlichen Rhythmus statt. Gegen Ende der Therapie sind auch größere Abstände möglich.
Wer übernimmt die Kosten?
Bei gesetzlich Versicherten werden die Kosten für die Therapie von der Krankenversicherung übernommen. Bitte bringen Sie dazu Ihre Krankenversicherungskarte mit. Bei privat Versicherten und Beihilfeberechtigten bestehen unterschiedliche Leistungsbedingungen. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei Ihrer Krankenversicherung oder Beihilfestelle. Die Abrechnung erfolgt gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Als Leitbild für meine Praxis für Psychotherapie gilt:
Im Mittelpunkt der Behandlung steht der Patient / Klient mit seiner Persönlichkeit, seinen individuellen Bedürfnissen, Stärken und Schwierigkeiten. Die Therapie wird als gemeinsamer Arbeitsprozess verstanden, indem der Patient als bester Kenner seines Selbst seine eigenen Veränderungs- und Entwicklungsprozesse gestaltet und die Therapeutin ihre Fachkompetenz und Sozialkompetenz einbringt. Problematiken werden dabei mehrdimensional betrachtet, im ganzheitlichen Ansatz werden sowohl individuelle, lebensgeschichtlich bedingte als auch systemische Aspekte des Lebensumfeldes berücksichtigt und zum Verstehen der Problematik und der Lebenssituation herangezogen.
Patienten / Klienten wird eine hochwertige und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Behandlung und psychotherapeutische Begleitung angeboten. Die Behandlung orientiert sich am Grundverständnis der zu Grunde liegenden tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung und der damit zusammenhängenden psychodynamischen Beziehungsarbeit wird dabei ein hoher Stellenwert zugemessen. Auf Grundlage der Behandlungsmethode werden integrative Aspekte anderer Behandlungsmethoden und Therapierichtungen prozessorientiert eingesetzt und in diesem Sinne auch schulenübergreifend gearbeitet. Weiter kommen Konzepte und Inhalte der evidenzbasierten Medizin zur Anwendung.
Die Wahrung der Sicherheit in der Patientenversorgung, insbesondere durch Einhaltung der Patientenrechte, Verschwiegenheit und Datenschutz durch Anwendung von wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren ist Bestandteil der Qualitätssicherung. Datenschutz und Verschwiegenheit wird hohe Priorität eingeräumt. Patienten / Klienten werden eingeladen und aufgefordert den Behandlungsprozess aktiv mitzugestalten, auch mögliche Bedenken, Kritik oder Fragen offen zu äußern. Eine Kooperation mit anderen Stellen, wie mit behandelnden Ärzten, Kooperationspartnern aus dem Gesundheits- und Sozialwesen sowie anderen Einrichtungen, wird bei vorliegendem Einverständnis, Bedarf und Wunsch des Patienten / Klienten gesucht und gepflegt. Zur weiteren Verbesserung der Behandlungsqualität bildet sich die Therapeutin im Rahmen der Fort- und Weiterbildungen regelmäßig fort, ist Mitglied im therapeutischen Qualitätszirkel und nimmt regelmäßig an Supervisionen und Intervisionen teil.
Qualitätsmanagement (kurz QM) ist ein Instrument der Betriebs- und Unternehmensführung und dient dazu eine patienten- und bedarfsgerechte Versorgung fachlich qualifiziert, wirtschaftlich, effektiv und auf hohem Leistungsniveau zu gewährleisten.
Im Qualitätsmanagementsystem meiner psychotherapeutischen Praxis werden
• das Leistungsspektrum,
• Leitlinien und Standards der therapeutischen Arbeit,
• Strukturierung und Qualitätssicherung von Behandlungsabläufen,
• Patientenrechte und Aufgaben zur Sorge für die Patientensicherheit,
• Aus- und Fortbildung,
• Praxisführung und -organisation,
• sowie Grundsätzliches zur Qualitätssicherung und Sicherung der fortschreitenden Qualitätsverbesserung beschrieben.
Bei Fragen zum Qualitätsmanagement und Qualitätspolitik der Praxis können Sie sich gern an mich wenden.